Ein kleiner Kreis im Süden der Diözese
Der Kreis Sonthofen besteht aus fünf Ortgruppen
- Akams
- Eckarts
- Missen
- Stein
- Vorderburg
Bezüglich gemeinsamer Aktivitäten ist es in diesem Kreis recht ruhig. Dafür sind die einzelnen Ortsgruppen sehr aktiv.
Die Faschingssaison startet bei vielen KLJBler*innen in den Ortsgruppen der KLJB Sonthofen bereits deutlich früher als für die meisten. Bereits bei sommerlichen Temperaturen beschäftigen sich die Faschingsbegeisterten mit der fünften Jahreszeit. Schließlich möchte ein auffallender Faschingswagen mit viel Kreativität geplant und gebaut werden, um bei den Faschingsumzügen der Region in vollem Glanze zu erstrahlen.
Die KLJB Stein blickt bereits auf ein langes Bestsehen zurück. Seit dem Jahr 1948 sind Jugendliche in diesem Ort aktiv. Im April feierten die Jugendlichen dort die zweite Hauruck Party. Nachmittags kamen Familien und KLJBler*innen bei Kaffee und Kuchen und einem Tauziehwettbewerb auf ihre Kosten, bevor der Partyabend mit DJ startete. Außerdem bastelt diese Ortsgruppe jährlich Osterkerzen und organisiert im Herbst ein Schafkopfturnier.
Auch die Ortsgruppe Vorderburg hat Routine in der Organisation von Veranstaltungen: In der Fastenzeit wird jährlich ein Jugendkreuzweg organisiert, um Kinder und Jugendliche auf die Karwoche einzustimmen. Gemeinsam mit vielen Besucher*innen wird auf dem Sommernachtsfest eine der längsten Nächte des Jahres gefeiert.
Bei der diesjährigen 72-Stunden-Aktion war die Landjugend Vorderburg ebenfalls fleißig beteiligt. Da es in Vorderburg zwar einen Fußballplatz, allerdings keinen eigenen Fußballverein gibt, wird dieser nicht aktiv gepflegt. So entschlossen sich die KLJBler*innen, den Platz und die dazugehörige Hütte zu renovieren. Konkret bedeutete dies den Einbau neuer Fenster, eines neuen Eingangstors und einer neuen Holzfassade. Innerhalb der Hütte entstand ein Einbauschrank für Bälle, Tore und Sonstiges. Da sich auf dem Platz bis jetzt nur auf einer Seite ein Fangnetz befand, wurde ein zweites auf der gegenüberliegenden Seite an einbetonierten Eisenrohren aufgehängt. Zum Schluss wurde auf dem Rasen noch etwas nachgesät und alles mit einer Walze geebnet und festgedrückt. Organisatorisch bekam die Ortsgruppe dabei Unterstützung von der Jugendstelle Kempten und finanziell von „Raiba hilft e.V.“.
Autorin: Kathi Rinner